Unternehmen müssen heute agil sein. Ein ständig wechselnder Markt und eine zunehmende Konkurrenz führen dazu, dass die Organisation keine andere Wahl hat als flexibel zu sein. Eine großartige Marketingstrategie zu entwerfen entfällt für viele Unternehmen. Dies kostet zu viel Zeit. Ein Produkt sollte vielmehr so schnell wie möglich auf den Markt gebracht werden. Anschließend lernt man aus den Fehlern und optimiert das Produkt fortlaufend.
Agiles Marketing bedeutet, dass man schnell auf die Marktbedingungen reagieren muss. Es gab viele Unternehmen, die zu langsam waren und daher schließen mussten. Agiles Marketing heißt weiterhin, dass die Organisation schnell und spontan Entscheidungen machen muss.
Für viele Unternehmen ist es leider nicht so einfach vom Altbewährten loszulassen. Gerade konservative Unternehmen tun sich in der “Trial-and-Error-Mentalität” sehr schwer.
Unternehmen sollten auf spezialisierte Teams zurückgreifen, welche als Sparringpartner agieren und diese Unternehmen in der Anfangsphase unterstützen. Anders als beim klassischen Marketing ist das agile Marketing schneller. Meistens gibt es beim agilen Marketing keine Regeln und wenn es sie doch gibt, versuchen die Organisationen diese zu brechen.
Die Unternehmenskultur hat einen entscheidenden Einfluss darauf ob die Organisation dazu geneigt ist viel zu experimentieren. Startups haben anfangs immer wenig Budget und müssen trotzdem viel Reichweite erzeugen. Aufgrund ihrer flachen Hierarchien können sie sehr schnelle Entscheidungen treffen. Entscheidend ist, dass die Prozesse und Workflows kurz sind und die Mitarbeiter gut informiert sind.
Allerdings kann dies für die Verantwortlichen schwierig sein. Wenn keine klaren Abmachungen getroffen worden sind, können bei der Produktion von einem 3D Video viele Missverständnisse entstehen.
Die zentralen Bestandteile des agilen Marketing sind Scrum und Kanban. Es kommen hier zum Einsatz Strategien wie Knaben und Scrum. Scrum eignen sich für die größeren Projekte und für das Produktmanagement. Beim Knaben stehen kürzere Durchlaufzeiten im Vordergrund.
Durch Kanban kann die Nutzung der Ressourcen optimiert werden.
Weiterhin sollte man wissen, dass agiles Marketing nicht von Zahlen angetrieben wird. Da keine umfassenden Tests durchgeführt werden, muss die Organisation die Zielgruppe sehr gut kennen.